top of page
2015-04-17-001.jpg

VÖGEL IN UNSEREN GÄRTEN

Bericht - 17./18. April 2015

Bereits zum zweiten Mal wird im Mai 2015 die "Stunde der Gartenvögel" alle Interessierten einladen, eine Stunde lang Vögel im eigenen Garten zu beobachten. Als Vorbereitung führte die Naturschutzgruppe einen Theorieabend mit nachfolgender Morgenexkursion durch.

Wenn es um Vögel geht, schöpft Andrea Funk aus dem Vollen, und ihre Begeisterung für die Federbüschel springt leicht auf die Kursteilnehmer über. So ist es denn auch nicht verwunderlich, dass am Freitag Abend, 17. April, etliche ehemalige Ornithologie-Grundkursteilnehmerinnen und -teilnehmer an den Tischen im kühlen Pfarrhauskeller sassen. Aber speziell diejenigen unter den 16 Teilnehmenden, die noch keinen Ornithologie-Grundkurs besucht haben, erfuhren viel Interessantes und Faszinierendes über die zwanzig häufigsten Vogelarten, die man bei uns in den Gärten oder im Dorf antrifft.


Als Kursunterlage verwendete Andrea Funk einen Auszug aus den Kursunterlagen, die von BirdLife Zürich zur Verfügung gestellt werden, an deren Überarbeitung sie selber mitgewirkt hat. Ausserdem erhielten die Kursteilnehmer die Broschüre "Stunde der Gartenvögel" vom SVS/BirdLife Schweiz mit vielen Fotos und Texten. Besonders wichtig waren aber die Vogelstimmen, die für den Profi-Ornithologen oft die wichtigste Informationsquelle ist, um einen Vogel in der näheren Umgebung sicher bestimmen zu können.

Bericht 2015 Vögel in unseren Gärten: Profil
Interessante Aussichten
Vogelstimmen
Bericht 2015 Vögel in unseren Gärten: Galerie

Noch interessanter als die farbige Theorie vom Vorabend war natürlich die Exkursion am Samstag Morgen in aller Herrgotts-Früh (für diejenigen, die sich sonst Ausschlafen gönnen). Bei frischer und gelegentlich etwas regnerischen Bedingungen war es sogar den Laien möglich, sich auf einen bestimmten Vogel und eine bestimmte Vogelstimme zu konzentrieren, da bei dieser Witterung nicht allzu häufig ein unentwirrbares Stimmengewirr zu hören war. Dennoch konnten wir 19 Vogelarten beobachten oder hören. Zwar fehlten einige der Arten vom Vorabend, dafür tauchten andere auf, die nicht ausschliesslich in Gärten zu finden sind. Darunter die Saatkrähen, – die ebenfalls zu den Singvögeln gehören – die in grossen Gruppen nahe der Badi brüten und seit rund zwei Jahren Brutvögel in der Gemeinde sind.

Text und Bilder: Werner Eugster

Bericht 2015 Vögel in unseren Gärten: Text

Bevorstehende Veranstaltungen

  • Schmetterlingsexkursion mit den Naturdetektiven
    13. Mai, 16:08
    Mettmenstetten, 8932 Mettmenstetten, Schweiz
    Exkursion des Vereins Schmetterlingsförderung im Kt. Zürich
    Teilen
Bericht 2015 Vögel in unseren Gärten: Events
bottom of page